Karriere gerät ins Stottern: Wenn Sie in Ihrer Karriere nicht stetig vorankommen, kann es sein, dass Ihre Karriere im Sterben liegt. Ihre derzeitige Aufgabe sollte Ihnen dabei helfen, Ihre Fähigkeiten und Ihr Fachwissen weiterzuentwickeln, anstatt Sie auf einem bestimmten Niveau festzuhalten.
Um zu verhindern, dass Ihre Karriere stagniert, sollten Sie sich regelmäßig die Zeit nehmen, einen Schritt zurückzutreten und Ihre Arbeit zu überprüfen. Denken Sie darüber nach, was Sie erreicht haben, was Sie gelernt haben und welchen Herausforderungen Sie sich gestellt haben. Wenn Sie dies alle paar Monate tun können, werden Sie schnell feststellen, ob Sie sich in Ihrer derzeitigen Position beruflich weiterentwickelt haben.
Wenn Sie Ihre Karriere bewerten und in diesen 3 Punkten kein Wachstum erkennen können, ist vielleicht ein Stellenwechsel fällig.
1. Finanzielles Wachstum
Wenn Sie in einem Unternehmen vorankommen, möchten Sie die Möglichkeit haben, Ihr Einkommen zu erhöhen. Dies kann durch Gehaltserhöhungen, Beförderungen oder Prämien geschehen, die Sie erhalten, wenn Sie Ihre persönlichen Ziele erreichen. Es ist wichtig, dass Sie wissen, dass Ihr Unternehmen Ihnen diese Möglichkeiten bieten kann.
2. Wachsender Einfluss
Ihre Karriere ist wichtig und deshalb sollten Sie Macht und Kontrolle über ihre Richtung haben. In dem Maße, wie Sie beruflich vorankommen und sich etablieren, sollten Sie auch in der Lage sein, Ihren Einfluss zu vergrößern. Das bedeutet, dass Sie sich den Respekt und die Unterstützung Ihrer Kollegen und Vorgesetzten verdienen müssen. Wenn Sie dies erreicht haben, sind Sie in einer besseren Position, um Ihre Karriere in die gewünschte Richtung zu lenken.
3. Aufbau Ihrer Kompetenzen wenn die Karriere ins Stottern gerät
Ihre Fähigkeiten sollten Sie kontinuierlich verbessern und ausbauen. Das macht Sie für Ihren Arbeitgeber wertvoll, und wenn Ihre Fähigkeiten nicht mehr relevant sind, werden Sie es auch nicht mehr sein. Ihr Arbeitgeber sollte Sie bei der Entwicklung und Verbesserung Ihrer Fähigkeiten unterstützen, aber Sie müssen auch selbst die Initiative ergreifen.
Sollten Sie bleiben oder gehen?
Wenn Sie die oben genannten Schritte durchgeführt haben, können Sie besser einschätzen, ob Sie derzeit auf Hindernisse stoßen. Wenn ja, haben Sie mehrere Möglichkeiten. Die erste Möglichkeit wäre, sich mit Ihrem Chef zusammenzusetzen und zu besprechen, wie Sie einen Plan aufstellen können, der Sie wieder auf den richtigen Weg bringt. Die zweite Möglichkeit besteht darin, sich nach neuen Beschäftigungsmöglichkeiten umzusehen.
Wenn Sie beschließen, dass es für Sie am besten ist, Ihre derzeitige Stelle zu kündigen, sollten Sie sich daran halten. Die Suche nach einer neuen Stelle kann Zeit und Mühe kosten, aber es wird sich lohnen, wenn Sie Ihre sterbende Karriere retten!
Wir hoffen Ihnen in diesem Artikel das Thema “Ich hasse meinen Job” etwas näher gebracht zu haben. Schauen Sie auch auf egofive vorbei, wenn Sie verschiedene Persönlichkeitstest machen wollen, wie z.B. den Big-5-Test oder deine Love Languages. Erfahren Sie außerdem hier, was Sie machen, wenn Sie Ihren Job hassen.