Das eigene LinkedIn-Profil verbessern: Wenn es eine Sache gibt, die über den Erfolg oder Misserfolg Ihrer beruflichen Networking-Bemühungen entscheiden kann, dann ist es Ihr LinkedIn-Profil. Ihr Profil ist im Grunde Ihr Online-Lebenslauf, und der erste Eindruck zählt viel.
Deshalb sollten Sie LinkedIn nicht als eine weitere Social-Media-Plattform betrachten, sondern als eine Möglichkeit, sich bei potenziellen Arbeitgebern, Kunden und Kollegen zu bewerben. Hier sind fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihr Profil attraktiver gestalten und Ihre Erfolgschancen auf LinkedIn verbessern können.
1. Laden Sie professionelle Fotos hoch
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, und auf LinkedIn ist es vielleicht noch mehr wert. Ihre Profil- und Cover-Fotos sind das Erste, was die Leute sehen, wenn sie Ihr Profil besuchen, also stellen Sie sicher, dass sie hochwertig und professionell aussehen.
Doch was macht ein gutes LinkedIn-Profilfoto aus?
Achten Sie zunächst darauf, dass das Bild gut beleuchtet und klar ist. Zweitens: Kleiden Sie sich professionell. Auch wenn Ihre Branche eher leger ist, sollten Sie dennoch vorsichtig sein. Und drittens: Lächeln Sie! Ein echtes Lächeln lässt Sie sympathisch erscheinen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Sie mit anderen in Kontakt treten.
Was das Titelbild betrifft, so sollten Sie es als Gelegenheit nutzen, um Ihre Persönlichkeit, Ihre Marke oder Ihre Interessen zu präsentieren. Wenn Sie ein freiberuflicher Schriftsteller sind, könnten Sie zum Beispiel ein Foto verwenden, das Sie beim Schreiben in Ihrem Lieblingscafé zeigt. Wenn Sie ein Kleinunternehmer sind, könnten Sie Ihr Firmenlogo als Profilbild verwenden.
2. Verfassen Sie eine kurze und aussagekräftige Zusammenfassung
Eine LinkedIn-Zusammenfassung ist ein kurzer (200-300 Wörter) Überblick über Ihre Berufserfahrung und Qualifikationen. Sie ist eine gute Gelegenheit, Ihre Fähigkeiten zu präsentieren und Ihre Leistungen hervorzuheben.
In nur wenigen Sätzen sollten Sie potenziellen Arbeitgebern oder Kunden sagen können, was Sie tun, worin Sie gut sind und warum sie sich dafür interessieren sollten. Wenn Ihnen das zu viel ist, können Sie vielleicht einen LinkedIn-Profil-Schreibservice beauftragen, Ihnen zu helfen.
Deren Autoren erstellen eine gute Zusammenfassung, indem sie Sie und Ihre aktuelle Situation vorstellen. Dann werden sie Ihre berufliche Geschichte erzählen, indem sie Ihre wichtigsten Leistungen und Erfahrungen hervorheben. Außerdem sollten Sie zum Schluss Ihre Ziele und Vorstellungen für die Zukunft darlegen.
Und hier ein zusätzlicher Tipp: Verwenden Sie in Ihrer Zusammenfassung Schlüsselwörter, um Ihre Platzierung in den Suchergebnissen zu verbessern.
3. Erstellen Sie eine Liste mit Ihren besonderen Fähigkeiten
Das Tolle an LinkedIn ist, dass Sie dort Ihre Fähigkeiten und Empfehlungen von anderen auflisten können. Dies ist eine wertvolle Möglichkeit, Ihre Talente und Ihr Fachwissen zu zeigen, und kann Ihnen helfen, sich von der Konkurrenz abzuheben.
Um Ihrem Profil Fähigkeiten hinzuzufügen, gehen Sie einfach zum Abschnitt “Fähigkeiten und Empfehlungen” und klicken Sie auf “Fähigkeit hinzufügen”. Während Sie Ihre Fähigkeiten eingeben, schlägt LinkedIn Ihnen einige vor, aus denen Sie auswählen können. Sobald Sie alle relevanten Fähigkeiten hinzugefügt haben, bitten Sie Ihre Kontakte, Sie für die Fähigkeiten zu empfehlen, in denen Sie ihrer Meinung nach gut sind.
Das macht Ihr Profil nicht nur attraktiver, sondern hilft Ihnen auch, Ihre Glaubwürdigkeit und Online-Präsenz zu steigern.
4. Machen Sie Tests, um Ihre Fähigkeiten zu überprüfen
Neben der Auflistung Ihrer Fähigkeiten bietet LinkedIn auch die Möglichkeit, Tests zu absolvieren, um diese zu überprüfen. Dies ist eine gute Möglichkeit, potenziellen Arbeitgebern zu zeigen, dass Sie wirklich über das Wissen und die Erfahrung verfügen, um Ihre Angaben zu untermauern.
Um Tests zu finden, gehen Sie in Ihrem Profil zum Abschnitt “Fähigkeiten & Befürwortungen” und klicken Sie auf “Mehr”. Wählen Sie dann die Registerkarte “LinkedIn Learning” und sehen Sie sich die verfügbaren Tests an.
Sobald Sie an einem Test teilgenommen haben, werden Ihre Ergebnisse Ihrem Profil hinzugefügt, damit andere sie sehen können. Dies ist ein wertvoller Beweis für Ihre Fähigkeiten, also fügen Sie unbedingt die Tests hinzu, die für Ihre Branche oder Ihr Fachgebiet am relevantesten sind.
5. Teilen Sie hochwertige Nischeninhalte
Wenn Sie sich auf LinkedIn von anderen abheben wollen, müssen Sie Inhalte teilen, die für Ihr Publikum wertvoll und relevant sind. Das bedeutet, dass Sie interessante, aufschlussreiche und nützliche Inhalte erstellen oder kuratieren.
Für den Anfang sollten Sie versuchen, mindestens einen Inhalt pro Woche zu teilen. Das kann ein Artikel sein, den Sie gelesen haben, ein Blogbeitrag, den Sie geschrieben haben, oder sogar ein Video, das Sie interessant fanden. Achten Sie nur darauf, dass der Inhalt hochwertig und für Ihre Branche oder Ihr Fachgebiet relevant ist. Und vergessen Sie nicht, eine kurze Beschreibung zu Ihrem Inhalt hinzuzufügen. So können andere verstehen, warum sie sich dafür interessieren sollten, und erhalten einen Vorgeschmack auf das, was sie erwarten können.
Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Ideen zu finden, versuchen Sie, einigen Influencern oder Marken in Ihrer Branche zu folgen. Auf diese Weise können Sie sehen, welche Art von Inhalten sie teilen, und erhalten einige Anregungen für Ihre eigenen Beiträge.
Fazit: Das eigene LinkedIn-Profil verbessern
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie Ihr LinkedIn-Profil schnell verbessern und es für potenzielle Arbeitgeber oder Kunden attraktiver machen. Nehmen Sie sich also etwas Zeit, um Ihr Profil noch heute zu aktualisieren, und sehen Sie, was es bewirkt. Wir wetten, Sie werden schon bald erste Ergebnisse sehen!
Wir hoffen Ihnen in diesem Artikel das Thema “Das eigene LinkedIn-Profil verbessern” etwas näher gebracht zu haben. Schauen Sie auch auf egofive vorbei, wenn Sie verschiedene Persönlichkeitstest machen wollen, wie z.B. den Big-5-Test oder deine Love Languages. Erfahren Sie außerdem hier mehr darüber, wie Sie einen Karrierewechsel in jedem Alter angehen.