Ausstieg aus der Vollzeitbeschäftigung: Wenn Sie mit Ihrem Job unzufrieden sind, wenn Sie befürchten, dass er nicht von Dauer sein wird, oder wenn Sie einfach mehr Kontrolle über Ihr Arbeitsleben haben wollen, kann der Schritt in die Selbstständigkeit eine aufregende Sache sein. Es ist jedoch eine ganz andere Erfahrung als die eines Angestellten, und Sie werden auf dem Weg dorthin viele Anpassungen vornehmen müssen. Dies sind die wichtigsten Dinge, an die Sie von Anfang an denken müssen.
Sind Sie bereit?
Nur weil Sie eine Geschäftsidee haben, heißt das noch lange nicht, dass Sie sich gleich ins Abenteuer stürzen sollten. Sie müssen sich selbst fragen, ob Sie dazu bereit sind. Es ist höchst unwahrscheinlich, dass Sie sofort Geld verdienen werden, also müssen Sie finanziell gut aufgestellt sein und über Ersparnisse verfügen, die für ein paar Monate reichen. Sie müssen sich auf lange Arbeitszeiten und lange Nächte einstellen und darauf vertrauen, dass Ihre Angehörigen bereit sind, Sie dabei zu unterstützen. Außerdem müssen Sie sicherstellen, dass Sie alle grundlegenden Aufgaben, die mit der Führung eines Unternehmens verbunden sind, verstehen und sie entweder selbst erledigen können oder kompetente Leute finden, die sie für Sie erledigen.
Einen Plan erstellen für den Ausstieg aus der Vollzeitbeschäftigung
Auch wenn Sie planen, ohne große Vorabinvestitionen als Auftragnehmer zu arbeiten, ist es sehr hilfreich, einen Geschäftsplan mit Cashflow-Schätzungen zu erstellen. Dies wird Ihnen helfen, eine klarere Vorstellung davon zu bekommen, was Sie tun müssen, welche Ziele Sie haben und – wenn Sie anfangen – ob Sie diese Ziele erreichen können. Erstellen Sie Listen von Lieferanten für die benötigten Materialien und von Händlern für die Produkte, die Sie herstellen, und nehmen Sie Kontakt mit ihnen auf, um sicherzustellen, dass Sie mit ihnen zusammenarbeiten können. Richten Sie eine Website ein, überlegen Sie, wie Sie die Besucher darauf hinweisen wollen, und finden Sie andere Möglichkeiten, wie Sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam machen können.
Erledigung der Steuerangelegenheiten
Sobald Sie ein Unternehmen gründen, müssen Sie sich bei der Steuerbehörde registrieren lassen und mit der Buchführung beginnen, auch wenn Sie im ersten Jahr noch keinen Gewinn erwarten. Am Ende des Jahres müssen Sie eine Steuererklärung abgeben und Ihre Sozialversicherungsbeiträge entrichten. Wenn Sie sich diese Aufgaben nicht zutrauen, können Sie sich an eine Dachgesellschaft wenden. Diese kümmert sich um Ihre Steuerangelegenheiten und zahlt Ihnen das, was übrig bleibt – in jeder anderen Hinsicht sind Sie zwar selbständig, aber technisch gesehen immer noch ein Arbeitnehmer.
Raummanagement
Wenn Sie Material für Ihr Unternehmen lagern müssen, kann dies das Leben schwer machen – vor allem, wenn Sie von zu Hause aus arbeiten oder Hotdesking betreiben. Die Anmietung von Lagerraum je nach Bedarf ist in dieser Phase meist praktischer als die Investition in neue Räumlichkeiten. Es ist auch möglich, Besprechungsräume zu mieten, wenn Sie in Ihren Geschäftsräumen keinen geeigneten Ort für Treffen mit wichtigen Personen haben. Sie sollten auch darüber nachdenken, wie Sie Ihr Büro einrichten, selbst wenn Sie es von zu Hause aus betreiben, um den Stauraum zu maximieren und sicherzustellen, dass Sie wichtige Dinge wie Ihre Bücher und Produktentwürfe sicher aufbewahren können.
Aufbau Ihrer Netzwerke
Um im Geschäftsleben erfolgreich zu sein, brauchen Sie Kunden, und die meisten von ihnen werden wahrscheinlich von persönlichen Referenzen kommen. Aus diesem Grund ist Networking unglaublich wichtig. Damit können Sie schon vor Ihrem Ausscheiden aus dem Berufsleben beginnen, und ehemalige Kollegen können Ihnen dabei vielleicht helfen. Networking kann sowohl persönlich als auch online über die sozialen Medien erfolgen. Es ist auch hilfreich, wenn es darum geht, Lieferanten und Händler zu finden und sich über die Geschehnisse in Ihrem Sektor auf dem Laufenden zu halten.
Ihre Fähigkeiten ausbauen
Ganz gleich, wie gut Sie Ihre Schlüsselqualifikationen zu beherrschen glauben, bevor Sie sich selbstständig machen, es gibt immer mehr zu lernen. Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Zentrum für Kleinunternehmen, ob es kostenlose oder kostengünstige Kurse gibt, die Sie besuchen können, um Ihre Arbeit zu verbessern (diese Kurse können auch eine gute Gelegenheit sein, Kontakte zu knüpfen). Nutzen Sie jede Gelegenheit, um von anderen in Ihrem Sektor zu lernen. Studieren Sie, wie Ihre Konkurrenten vorgehen, und achten Sie besonders auf Ihre eigenen Fehler und auf Beschwerden, die Sie erhalten – daraus können Sie viel lernen.
Fazit für den Ausstieg aus der Vollzeitbeschäftigung, um sich selbstständig zu machen
Der Schritt in die Selbstständigkeit ist ein großer, und nicht jeder, der ihn versucht, hat Erfolg – obwohl viele derjenigen, die scheitern, es beim zweiten Versuch viel besser machen. Sie brauchen zwar auch ein bisschen Glück, aber der eigentliche Schlüssel zum Erfolg sind gute Planung und harte Arbeit. Wenn Sie dazu bereit sind, könnte jetzt der Zeitpunkt gekommen sein, diesen Schritt zu tun.
Wir hoffen Ihnen in diesem Artikel das Thema “Ausstieg aus der Vollzeitbeschäftigung, um sich selbstständig zu machen” etwas näher gebracht zu haben. Schauen Sie auch auf egofive vorbei, wenn Sie verschiedene Persönlichkeitstest machen wollen, wie z.B. den Big-5-Test oder deine Love Languages. Erfahren Sie außerdem hier, was Sie machen, um Ihre Mittagspause produktiver zu gestalten.