Skip to content
Home » Blog » Wie man auf das C-Level kommt: CTO, CFO, COO oder CEO

Wie man auf das C-Level kommt: CTO, CFO, COO oder CEO

    Wie man auf das C-Level kommt: Was braucht man, um an die Spitze zu kommen? Diese Frage stellen sich viele junge Berufstätige auf ihrem Weg in die Führungsetagen. Es gibt viele Wege in die Führungsetagen eines Unternehmens, und Führungskräfte verfügen in der Regel über ein breites Spektrum an Erfahrung, gepaart mit ausgefeilten Führungsqualitäten und vor allem einer Vision. Bei der Planung Ihrer Karriere ist es wichtig, die Fähigkeiten und das Fachwissen zu kennen, die CEOs und ihre Kollegen in der C-Suite für ihren Erfolg benötigen.

    Im Folgenden finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Weg in die oberste Führungsetage finden können.

    Was ist die C-Suite?

    Früher war der Weg zu den Spitzenpositionen recht schmal, das Ziel bestand hauptsächlich darin, Chief Executive Officer (CEO) eines Unternehmens zu werden. Heute hat sich die Arbeitswelt diversifiziert und es gibt eine Fülle von Führungspositionen für Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund. Während die meisten Unternehmen heute einen Chief Operational Officer (COO) oder einen Chief Financial Officer (CFO) haben, gibt es in anderen Unternehmen, je nach Größe und Bedarf, Chief Technology Officers (CTO), Chief Information Officers (CIO) und sogar Chief Human Resources Officers (CHRO). Die Aufgabe dieser Führungskräfte besteht darin, die tägliche Arbeit ihrer jeweiligen Abteilungen mit der Gesamtstrategie ihres Unternehmens in Einklang zu bringen. Viele Vorteile einer solchen Position liegen auf der Hand: Da sie zu den Spitzenkräften in ihrem jeweiligen Bereich gehören, weisen sie eine der höchsten Arbeitszufriedenheitswerte und die höchsten Grundgehälter aller Positionen auf. Die meisten Mitglieder der C-Suite verdienen annähernd 140.000 USD pro Jahr, ohne Provisionen oder Boni jeglicher Art. Um mehr darüber zu erfahren, wie man diese begehrten C-Level-Positionen erreichen kann, wollen wir uns die häufigsten C-Suite-Positionen ansehen.

    Chief Operational Officer

    Wenn Sie gerne das Tagesgeschäft eines Unternehmens beaufsichtigen, könnte die Position des Chief Operational Officer die Spitze der Karriereleiter für Sie sein. COOs, die sich selbst oft als “Tausendsassa” bezeichnen, schaffen einen Ausgleich zwischen der großen Vision des CEO und den Feinheiten der Unternehmensabläufe und arbeiten daran, diese Vision umzusetzen. COOs sind in der Regel die zweithöchste Führungskraft in der Unternehmenshierarchie. In diesem ultimativen Leitfaden für COOs erfahren Sie mehr darüber, wie Sie sich eine Position auf höchster Ebene sichern können. Ideale Kandidaten für eine COO-Position bringen in der Regel ein breites Spektrum an praktischer Erfahrung und ein tiefes Verständnis für ihr Unternehmen mit. Die Arbeit in verschiedenen Positionen innerhalb des Unternehmens hilft ihnen außerdem, Lücken im Betrieb zu erkennen und alltägliche Probleme zu lösen, ohne dabei das große Ganze aus den Augen zu verlieren.

    Finanzvorstand

    Einst eine relativ eng gefasste Position, die sich auf die Berichterstattung von Zahlen beschränkte, haben sich die Rolle und die Fähigkeiten von Chief Financial Officers erweitert, um neue Herausforderungen zu bewältigen. Wenn Sie über einen Hintergrund im Finanz- oder Rechnungswesen verfügen, kann Ihnen dieser ultimative Leitfaden für den Aufstieg zum CFO helfen, Ihren Weg in die C-Suite zu finden. Der CFO steht häufig an der Spitze der Buchhaltungsabteilung seines Unternehmens, ist aber nicht mehr nur der Verwalter der finanziellen Ressourcen seines Unternehmens. Stattdessen ist das Management finanzieller Risiken und die Erschließung neuer Chancen immer häufiger die Hauptaufgabe von CFOs. Sie müssen zwar kein Wirtschaftsprüfer sein, aber sowohl Ausbildung als auch Berufserfahrung in der Buchhaltung oder im Finanzwesen sind für diese Position entscheidend.

    Leiter der Technologieabteilung

    Chief Technology Officers (CTO), eine relativ neue Ergänzung der C-Suite, sind seit den Entwicklungen in der Technologiebranche in den späten 1990er und frühen 2000er Jahren immer häufiger anzutreffen. Angesichts der Bedeutung der Technologie für das Endergebnis der meisten modernen Unternehmen sorgen CTOs für ein Gleichgewicht zwischen der langfristigen Strategie des Unternehmens und seinen technologischen Ressourcen. CTOs haben in der Regel einen IT-Hintergrund, und ihre Aufgaben können sich mit denen des Chief Information Officer oder Chief Data Officer überschneiden. CTOs unterscheiden sich jedoch von IT-Direktoren durch ihre Fähigkeit, in großen Dimensionen zu denken, technologisches Fachwissen mit der Vision des Unternehmens zu verbinden und es den Führungskräften eines Unternehmens zu ermöglichen, auf fundierte Weise mit technologischen Fähigkeiten zu interagieren, um einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen. Ein CTO ist in der Regel eine hybride Position und erfordert Personen, die Führungsqualitäten und technologische Erfahrung miteinander verbinden können. Ingenieure, Programmierer und Datenanalysten fühlen sich in der Regel als CTOs wohl, und ein Bildungshintergrund, der Informationstechnologie und Wirtschaft kombiniert, kann von Vorteil sein.

    Geschäftsführender Direktor

    An der Spitze des Totempfahls entscheidet der CEO über die Vision und die langfristige Strategie eines Unternehmens und wird dabei vom Fachwissen der anderen C-Level-Führungskräfte unterstützt. Heutzutage werden CEOs in der Regel vom Verwaltungsrat eines Unternehmens ausgewählt, so dass sie stärker für die Erfolge und Misserfolge ihrer Unternehmen verantwortlich sind. Viele CEOs verfügen über einen betriebswirtschaftlichen und juristischen Hintergrund, wobei einige von ihnen vor ihrer Übernahme der Leitung des Unternehmens als Berater tätig waren. CEOs sind in der Regel sehr entscheidungsfreudig und verfügen über beträchtliche Fähigkeiten in der Mitarbeiterführung, da sie im Wesentlichen das Gesicht des Unternehmens sind.

    Welche anderen Fähigkeiten brauchen Führungskräfte der C-Ebene?

    Seltsamerweise sind die speziellen Fähigkeiten, die jemanden an die Spitze einer IT-Abteilung bringen, in C-Level-Positionen nicht so wichtig. Zwar wird in der Regel eine beträchtliche Erfahrung in einem bestimmten Bereich (bis zu 15 Jahre) vorausgesetzt, aber Führungsqualitäten und Visionen sind wichtiger als sektorspezifischer Scharfsinn. Stattdessen bewegen sich C-Level-Führungskräfte oft in der Grauzone zwischen ihrem Fachgebiet und der Leitung eines ganzen Unternehmens. Entscheidungskompetenz und Flexibilität sind ein Muss, ebenso wie der Wunsch, ständig dazuzulernen. Im Zeitalter der Globalisierung müssen Führungskräfte auf C-Suite-Ebene auch in der Lage sein, die Expansion in neue Märkte und Regionen zu planen und zu beaufsichtigen.

    Während CTO- oder CFO-Positionen eher fachspezifisch sind, gibt es für C-Level-Positionen keine eindeutigen Bildungsanforderungen, obwohl ein betriebswirtschaftlicher Hintergrund hilfreich ist. Sofern Sie das Unternehmen nicht gegründet haben, sind Ihre Chancen, in die C-Suite aufzusteigen, ohne einen Hochschulabschluss, in der Regel einen MBA, gering und ohne einen Bachelor-Abschluss praktisch gleich null. Während der Schwerpunkt Ihres Studienabschlusses weniger wichtig ist, kann ein MBA von einer angesehenen Universität Ihnen einen großen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern verschaffen.

    Fazit dazu, wie man auf das C-Level kommt

    Der Stress und die Arbeitsbelastung in C-Level-Positionen sind nicht jedermanns Sache, aber die Belohnungen in diesem Job sind zahlreich. Mit einem guten Bildungshintergrund, wertvoller Berufserfahrung und einer soliden Grundlage in den Bereichen Führung, Kommunikation, Entscheidungsfindung und strategische Planung können auch Sie die obersten Sprossen der Unternehmensleiter erklimmen.

    Wir hoffen Ihnen in diesem Artikel das Thema “Wie man auf das C-Level kommt” etwas näher gebracht zu haben. Schauen Sie auch auf egofive vorbei, wenn Sie verschiedene Persönlichkeitstest machen wollen, wie z.B. den Big-5-Test oder deine Love Languages. Erfahren Sie außerdem hier mehr über Mikropausen, warum sie wichtig sind und wie man sie einbauen kann.

    Leave a Reply

    Your email address will not be published. Required fields are marked *

    Wir tauschen personenbezogene Daten aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Akzeptieren“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Cookie settings“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.
    Cookies settings
    Akzeptieren
    Einstellungen zum Datenschutz
    Privacy & Cookies policy
    Cookie name Active

    Wir tauschen personenbezogene Daten, wie z.B. IP-Adressen, mit Drittanbietern aus, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern, zu finanzieren sowie personalisierte Inhalte darzustellen. Hierfür werden von uns und unseren Partnern Technologien wie Cookies verwendet. Um bestimmte Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie „Einverstanden“ Klicken, stimmen Sie (jederzeit widerruflich) dieser Datenverarbeitung zu. Unter „Einstellungen“ können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum.

    Save settings
    Cookies settings